„Solche Fachexkursionen sind weit mehr als ein Gemeinderats-Ausflug“, stellt Christine Heimpel fest. „Wenn man vor Ort ist, bekommt man einen Eindruck von der Stimmung am Standort, man erlebt, wie sehr die Mitarbeiter:innen für ihre Arbeit und die Weiterentwicklung ihrer Produkte brennen und was alles möglich ist“, ergänzt Walter Zacke.
In Hannover befindet sich der ehemalige Wabco-Standort, der jetzt Teil der ZF-Division Nutzfahrzeuge ist. Hier konnten sich die Gemeinderät:innen sowohl in den Werkshallen als auch auf der Teststrecke in Jeversen ein Bild davon machen, dass hier der Satz „Probleme sind nichts anderes als Weckrufe für Kreativität“ Motto ist. Dies, so versicherte es der Bürgermeister der Gemeinde Wietze, zu der die Teststrecke in Jeversen gehört, gelte auch für die Kooperation zwischen Gemeinde und ZF.
Ein kommunalpolitischer Austausch im Neuen Rathaus von Hannover mit dem Ersten Stadtrat für Finanzen und Ordnung der Stadt Hannover, Axel von der Ohe, gab Einblicke in die kommunalpolitischen Themen der Landeshauptstadt Niedersachsens. Dabei ging es neben anderem um fehlende Kita-Plätze und fehlendes Personal, die Unterbringung von Geflüchteten sowie die Zweckentfremdungssatzung, die in Hannover gerade umgesetzt wird. „Die Themen und Probleme gleichen sich“, fasst die Fraktionsvorsitzende Anna Hochmuth zusammen, „nur die Dimensionen sind andere.“